Simone Hallstein
Simone Hallstein (geb. Brehmer) vertritt seit Mai 2025 PD‘ Dr.‘ Julia Bruch als Postdoc im DFG-Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ an der Universität zu Köln. Seit Oktober 2021 war sie ebendort Kollegiatin und promivierte sich im April 2025 mit ihrer Arbeit zu „Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter – Die Produktion von Adversus-Judaeos-Drucken unter besonderer Berücksichtigung von Petrus Nigris ‚Stern des Meschiah‘ (1477)“.
Von 2013 bis 2017 studierte Hallstein den Bachelorstudiengang „Geschichts- und Kulturwissenschaften” an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Daran schloss sich ebendort bis zum Februar 2021 ihr von der Studienstiftung des deutschen Volkes gefördertes Masterstudium der Geschichtswissenschaft an. 2019 absolvierte sie ein Auslandspraktikum in einem Forschungsprojekt zu genealogischen Schriftrollen des 15. Jahrhunderts an der Nottingham Trent University (UK). Nach dem Studium warb sie ein sechsmonatiges Exposé-Stipendium zur Promotionsvorbereitung der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein.
Hallstein arbeitete von 2015 bis 2020 als studentische Hilfskraft am Gießener Historischen Institut und am SFB/TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit”. Auch war sie 2011 bis 2020 in der Museumspädagogik verschiedener Museen im Rhein-Main-Gebiet tätig und bot Workshops zu verschiedenen Drucktechniken sowie Führungen zu historischen Themen an.
Publikationen (Auswahl)
- Selbstläufer Judenhass? Die Verbreitung der „Geschichte der Juden zu Sternberg“ im frühen Buchdruck unter besonderer Berücksichtigung des Trierer Exemplars (GW M44006), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 50 (2024), S. 71–87.
Tagungsbericht: Jews, Christians and Crafts in Premodern Towns. 14.06.2023 - 15.06.2023, Köln, in: H-Soz-Kult 19.08.2023 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137964).
(unter dem Nachnamen Brehmer)
- zus. mit Pascal Wengert: „Die ewig unvollendeten Türme“ – Nachbarschaftlicher Dualismus und machtpolitische Konflikte zwischen Burg und Stadt Friedberg im Mittelalter, in: Nachbarschaft. Sammelband zur ersten Tagung am 05. Dezember 2015, hrsg. vom Studentischen Arbeitskreis Geschichts- und Kulturwissenschaften Gießen (StArK) und Holger Sturm, Gießen 2022, S. 55–99 (http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-549).
- Juden als ‚Blitzableiter‘. Der Straßburger Judenpogrom 1349 als Prozess der Versicherheitlichung, in: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, hrsg. von Christine Reinle und Anna-Lena Wendel, Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheit | Politics of Security 7), S. 241–266.
- zus. mit Jonas Feike, Jana Lörcher, Lars Schlaphof, Sabrina Stünkel und Andreas Kuczera: Ausschreibung – Stellen – Realität: Berufsfeldanalyse im Bereich Digitale Geisteswissenschaften, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 07.09.2018 (https://mittelalter.hypotheses.org/15571).
Vorträge (Auswahl)
- 09/07/2025: Clichés and Stereotypes? Jews in Woodcut Illustrations of Anti-Jewish Printings in the Incunabula Period – A Case Study, Session 1313: Body and Politics – Images and Practices, International Medieval Conference "Worlds of Learning", University of Leeds
- 10/06/2025: Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter entlang Petrus Nigris Stern des Meschiah (1477), Forschungskolloquium: Europa Entangled (400–1600), Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 22/05/2025: Holzschnittartig? Die bildlichen Darstellungen von Juden und Jüdinnen im frühen Buchdruck, Sitzung des Arbeitskreises „Körper und Geistlichkeit im Mittelalter. Tugend, Macht und Repräsentation“ (KuG im Zoom)
- 25/09/2024: Gedruckte schmachbuecher und lasterschriften – Die Pfefferkorn-Reuchlin-Debatte und ihre Wirkung im Druck, Tagung: Die Außenbeziehungen der Stadt Frankfurt im Mittelalter, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und Historisches Seminar der JGU Mainz, Arbeitsbereich Spätmittelalter und Vergleichende Landesgeschichte
- 27/09/2023: Predigt – Druck – Handschrift. Judenfeindlichkeit und Medienwandel entlang Petrus Nigris Stern des Meschiah (1477), Workshop: Konventionen des Aufschreibens im Mittelalter: Akteure, Medien, Praktiken, GRK 2212, Universität zu Köln
- 04/07/2022: Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht, Arbeitskreis für jüdische Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Trier
- 07/05/2022: Judenfeindlichkeit und Medienwandel. Die Inkunabeldrucke zu Sternberg 1492/93 am Beispiel der Magdeburger Offizin Simon Kochs, Workshop: Sternberg 1492 Rekonstruktion, Rezeption, Aufarbeitung, Universitäten Bayreuth und Rostock
- 09/07/2019: Jews as 'lightning conductor' – The Jewish Pogrom 1349 in Strasbourg as a securitization process, Conference: Religion and Conflict in the Medieval and Modern Periods, Centre for the Study of Religion and Conflict, Nottingham Trent University
- 01/07/2019: Violent assaults against Jews during the Late Middle Ages as securitization processes: a case study, Session 309: Security Problems in the Late Middle Ages II, International Medieval Conference "Materialities", University of Leeds
- 18/03/2019: Juden als ‚Blitzableiter‘. Der Straßburger Judenpogrom 1349 als Prozess der Versicherheitlichung, Internationale Tagung: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, Teilprojekt B07: Vindicta (Rache resp. Strafe) als Sicherheitsproblem (Leitung: Prof. Dr. Christine Reinle) des SFB/TRR 138: Dynamiken der Sicherheit, Justus-Liebig-Universität Gießen