Aktuelle Vorträge
Am 24.03. um 17 Uhr stellt Esther von Stosch ihr Promotionsprojekt zum Thema "Westöstliche Dingimaginationen: Perspektivierungen materieller Hybridität in persischen und deutschen Narrativen des Mittelalters" vor. Die Vorstellung erfolgt als Dissertation Proposal (30 Min Vortrag + 30 Min Fragen + anschließende geschlossene Gesprächsrunde mit den Betreuerinnen) im Rahmen des Doppel-Promotionsprogramms der Universität zu Köln und der University of Arizona per Zoom. Zoomlink erhältlich auf Anfrage (estosch[at]uni-koeln.de).
Aktuelle Vorträge
Am 17.02. hält Esther von Stosch im Rahmen einer Tagung zu Beratungsszenarien in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit an der LMU einen Vortrag mit dem Titel "Mit Rat und Tat durch die Welt(en). Geratene Wege und differierende Ratgeberfiguren in mittelhochdeutschen und persischen Alexanderbearbeitungen"
Aktuelle Vorträge
Am 10.02. hält Adeline Schwabauer im Rahmen des 102. KSK in Bonn einen Vortrag mit dem Titel "Fantastische Tierwesen aufGreifen: Die Legendarisierung des Trinkhornes".
Aktuelle Vorträge
Am 16.02. hält Annette Kaldorf im Rahmen des Medieval Latin Colloquium Prague – Zurich an der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema "Epic conventions in William the Breton’s Philippis".
Digitale Dialogveranstaltung: "Ihr Feedback zählt - Promotion an der Universität zu Köln gemeinsam gestalten"
Alle Doktorand*innen der Universität zu Köln sind herzlich zu der kommenden digitalen Dialogveranstaltung "Ihr Feedback zählt - Promotion an der Universität zu Köln gemeinsam gestalten" am 12.01.2023 eingeladen.
Datum: Donnerstag, 12. Januar 2023, 15:00h – 16:30h, digitale Veranstaltung über Zoom-Webinar
Sprache: Podiumssprache ist Deutsch, Fragen in Englisch sind herzlich willkommen, es steht eine Gebärdendolmetschung zur Verfügung
Registrierung: über diesen Link (bis zum 11.01.2023)
Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.
Nacaps Befragungsrunde 2023
For English version, please see below
Promotion gemeinsam gestalten an der Universität zu Köln – mit Ihrer Beteiligung an Nacaps
Die Universität zu Köln ist Partnerhochschule der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ und ist eine bundesweite Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte.
Nacaps erhebt umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten. Erste Ergebnisse der Befragungen 2019 und 2021 finden Sie im Datenportal des Projektes unter www.nacaps-datenportal.de.
Weitere Schwerpunktauswertungen zu Themen wie #IchBinHanna, Finanzierung, Beschäftigung oder Gesundheit Promovierender sowie die Presseresonanz auf die Studie finden Sie unter https://www.nacaps.de/studie/index_html#ergebnisse.
Die Ergebnisse der Studie
-
fließen in wissenschaftliche Publikationen ein,
-
werden von den teilnehmenden Hochschulen genutzt, um ihre Angebote zu optimieren und eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten,
-
und dienen als Basis für die politische Berichterstattung, wie z.B. den vierjährlich erscheinenden „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN).
Ihre Teilnahme an der Befragung prägt somit zukünftige Entscheidungen, die für den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs relevant sind.
Nehmen Sie teil!
Ende Februar 2023 laden wir Promovierende ein, die in den vergangenen zwei Jahren registriert worden sind, an der Studie teilzunehmen. Wenn Sie eine Einladung bekommen, möchten wir Sie ermuntern, daran teilzunehmen!
Auch wenn Sie einen vermeintlich ungewöhnlichen Weg zur oder während der Promotion eingeschlagen haben oder die Promotion inzwischen nicht weiter verfolgen, ist Ihre Teilnahme sehr wichtig. Nur durch eine möglichst breite Beteiligung kann ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft gezeichnet werden. Das gilt auch, wenn Sie nur für die Promotion nach Deutschland gekommen sind bzw. nach der Promotion Deutschland verlassen möchten.
Unterstützen Sie dieses Forschungsprojekt – kollegial – mit Ihrer Teilnahme!
Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/albertus-magnus-center/nacaps#c89818 und www.nacaps.de.
To see the info video in English, click here
Thinking doctorates together at the University of Cologne – with your participation in NACAPS
The University of Cologne is partner of the National Academics Panel Study (Nacaps) of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). Nacaps is a longitudinal study on doctoral candidates and doctorate holders.
Nacaps generates versatile research data on the study conditions for doctorates, career aims and professional development, as well as on the general life situation of doctoral candidates and doctorate holders in Germany. The first results of the study are accessible via a data portal: www.nacaps-datenportal.de.
The study results will be
-
made available to Nacaps’ partner HEIs for monitoring, controlling and quality management via our data portal
-
prepared for the expert public and decision makers in higher education and science policy in the form of reports, as a basis for evidence-based monitoring of young researchers
-
made available to the scientific community for research purposes via the DZHW Research Data Centre (FDZ) in the form of anonymised data sets (scientific use files).
Your participation will influence future decisions, which are relevant for early career researchers.
Take Part!
By the end of February 2023 we will invite every doctoral candidate who has been registered after 1 December 2018. You will receive a link via email that grants you access to take part in the online survey. We would like to encourage you to take part!
Even if you feel that you did not follow the usual path to, or during your doctoral studies, your participation is very important because only with a wide range of respondents can we gain a full picture of the doctorate landscape. This also applies if you discontinue your doctorate in the meantime or if you only came to Germany for your doctorate or if you intend to leave Germany after completing your doctorate.
Scientific research, HEIs and educational policy will benefit from this information – and so will you yourself as a doctoral candidate!
Further information can be found here: https://portal.uni-koeln.de/en/doctoral-candidates/nacaps and https://www.nacaps.de/en/teilnahme/