zum Inhalt springen

Aktuelle Vorträge

Am 19.10. hält Nils Hausmann bei der Jahrestagung des „Arbeitskreises für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände“ einen Vortrag mit dem Titel „Mittelalterliche Buchkästen – Zwischenergebnisse eines kunsthistorischen Dissertationsprojekts“.

Aktuelle Vorträge

Am 25. September 2024 hält Simone Hallstein im Rahmen der Tagung „Die Außenbeziehungen der Stadt Frankfurt im Mittelalter", veranstaltet vom Institut für Stadtgeschichte Frankfurt und dem Historischen Seminar der JGU Mainz, Arbeitsbereich Spätmittelalter und Vergleichende Landesgeschichte, einen Vortrag zum Thema: "Gedruckte schmachbuecher und lasterschriften – Die Pfefferkorn-Reuchlin-Debatte und ihre Wirkung im Druck".

Aktuelle Vorträge

Am 27.09. hält Annette Kaldorf im Rahmen des X. Internationalen Mittellateiner Kongresses an der Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg, einen Vortrag zum Thema "Philip Augustus, alter Aeneas. The Depiction of Kingship in William the Breton’s Philippis".

Aktuelle Vorträge

Am 28.05.2024 hält Nils Foege als Teil des Forschungskolloquim "Europa Entangled 400-1600" einen Vortrag zu seinem Dissertationsprojekt "Kölner Klosterbibliotheken im spätmittelalterlichen Medienwandel".

Aktuelle Vorträge

Am 03.05.2024 hält Annette Kaldorf im Rahmen des 22. ZEMAK-Forschungskolloquiums der Universität zu Köln einen Vortrag zum Thema "Philipp Augustus, alter Aeneas. Herrscherdarstellungen in der Philippis Wilhelms des Bretonen".

Aktuelle Vorträge

Benedikt LemkeTina DruckenmüllerAnnette Kaldorf und Esther von Stosch werden die Universität zu Köln an dem 9th Cologne-Toronto Colloquium mit Vorträgen vertreten.

Call for Submissions: Cologne Toronto Graduate Student Colloquium

The Centre for Medieval Studies, University of Toronto, and the a.r.t.e.s. Graduate School and the Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAK) of the Universität zu Köln solicit one-page abstracts from CMS & a.r.t.e.s. students for 30-minute papers dealing with any aspect of medieval studies.
Submissions for papers on any topic are welcome: history, literature (Latin and/or vernacular), art history, philosophy, music, medicine, and similar.

Full Call for Submissions

Aktuelle Vorträge

Simone Hallstein nimmt vom 19. bis  23. Juni 2023 am interdisziplinären Sommerkurs "Inschrift – Handschrift – Buchdruck. Medien der Schriftkultur im späten Mittelalter" am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald teil. Dabei wird sie im Rahmen eines Vortrags auch Einblick in ihr laufendes Dissertationsprojekt "Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter" geben.

Aktuelle Vorträge

Ilaria Fusani hält in den kommenden Wochen zwei Vorträge:

"The neumatic evolution of the Italian notations: the impact of the staff system in notating performance indications", 20. Forschungskolloquium, Zentrum für Mittelalterstudien der Universität zu Köln, 12. Mai 2023.

"On the use of the loop-shaped neumes in the Ravennate manuscript Baltimore W.11: a witness on the neumatic relations between Ravenna and Bologna", Medieval and Renaissance Music Conference 2023, Münich, 26. Juli 2023.

 

Schreibcamp Altenberg

Anfang April zogen sich die Kollegiat:innen und ihre Postdoc für ein paar Tage nach Altenberg zurück, um in Schreibklausur an ihren Projekten zu arbeiten.

Aktuelle Vorträge

Am 24.03. um 17 Uhr stellt Esther von Stosch ihr Promotionsprojekt zum Thema "Westöstliche Dingimaginationen: Perspektivierungen materieller Hybridität in persischen und deutschen Narrativen des Mittelalters" vor. Die Vorstellung erfolgt als Dissertation Proposal (30 Min Vortrag + 30 Min Fragen + anschließende geschlossene Gesprächsrunde mit den Betreuerinnen) im Rahmen des Doppel-Promotionsprogramms der Universität zu Köln und der University of Arizona per Zoom. Zoomlink erhältlich auf Anfrage (estosch[at]uni-koeln.de).

Aktuelle Vorträge

Am 17.02. hält Esther von Stosch im Rahmen einer Tagung zu Beratungsszenarien in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit an der LMU einen Vortrag mit dem Titel "Mit Rat und Tat durch die Welt(en). Geratene Wege und differierende Ratgeberfiguren in mittelhochdeutschen und persischen Alexanderbearbeitungen"
 

Aktuelle Vorträge

Trinkhorn (Greifenklaue), Anfang 15. Jahrhundert, Horn, Silber (vergoldet), 23,5 cm, Dresden, Historisches Grünes Gewölbe, Inv.-Nr. IV 269.

Am 10.02. hält Adeline Schwabauer im Rahmen des 102. KSK in Bonn einen Vortrag mit dem Titel "Fantastische Tierwesen aufGreifen: Die Legendarisierung des Trinkhornes".

Aktuelle Vorträge

Am 16.02. hält Annette Kaldorf im Rahmen des Medieval Latin Colloquium Prague – Zurich an der Universität Zürich einen Vortrag zum Thema "Epic conventions in William the Breton’s Philippis".

Stellenausschreibung: 4 Doktorand*innen als Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen gesucht

Stellenausschreibung - Deutsche Version als PDF                                                   Job Advertisement - English version as PDF

 

10.01.2023

Digitale Dialogveranstaltung: "Ihr Feedback zählt - Promotion an der Universität zu Köln gemeinsam gestalten"

Alle Doktorand*innen der Universität zu Köln sind herzlich zu der kommenden digitalen Dialogveranstaltung "Ihr Feedback zählt - Promotion an der Universität zu Köln gemeinsam gestalten" am 12.01.2023 eingeladen. 

Datum: Donnerstag, 12. Januar 2023, 15:00h – 16:30h, digitale Veranstaltung über Zoom-Webinar
Sprache: Podiumssprache ist Deutsch, Fragen in Englisch sind herzlich willkommen, es steht eine Gebärdendolmetschung zur Verfügung
Registrierung: über diesen Link (bis zum 11.01.2023)

Alle Infos zur Veranstaltung finden Sie hier.

10.01.2023

Nacaps Befragungsrunde 2023

For English version, please see below

Promotion gemeinsam gestalten an der Universität zu Köln – mit Ihrer Beteiligung an Nacaps

Die Universität zu Köln ist Partnerhochschule der Nacaps-Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Nacaps steht für „National Academics Panel Study“ und ist eine bundesweite Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte.

Nacaps erhebt umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten. Erste Ergebnisse der Befragungen 2019 und 2021 finden Sie im Datenportal des Projektes unter www.nacaps-datenportal.de.

Weitere Schwerpunktauswertungen zu Themen wie #IchBinHanna, Finanzierung, Beschäftigung oder Gesundheit Promovierender sowie die Presseresonanz auf die Studie finden Sie unter https://www.nacaps.de/studie/index_html#ergebnisse.

Die Ergebnisse der Studie

  • fließen in wissenschaftliche Publikationen ein,

  • werden von den teilnehmenden Hochschulen genutzt, um ihre Angebote zu optimieren und eine bestmögliche Betreuung zu gewährleisten,

  • und dienen als Basis für die politische Berichterstattung, wie z.B. den vierjährlich erscheinenden „Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs“ (BuWiN).

Ihre Teilnahme an der Befragung prägt somit zukünftige Entscheidungen, die für den sogenannten wissenschaftlichen Nachwuchs relevant sind.

Nehmen Sie teil!

Ende Februar 2023 laden wir Promovierende ein, die in den vergangenen zwei Jahren registriert worden sind, an der Studie teilzunehmen. Wenn Sie eine Einladung bekommen, möchten wir Sie ermuntern, daran teilzunehmen!

Auch wenn Sie einen vermeintlich ungewöhnlichen Weg zur oder während der Promotion eingeschlagen haben oder die Promotion inzwischen nicht weiter verfolgen, ist Ihre Teilnahme sehr wichtig. Nur durch eine möglichst breite Beteiligung kann ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft gezeichnet werden. Das gilt auch, wenn Sie nur für die Promotion nach Deutschland gekommen sind bzw. nach der Promotion Deutschland verlassen möchten.

Unterstützen Sie dieses Forschungsprojekt kollegial mit Ihrer Teilnahme!

Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter: https://portal.uni-koeln.de/albertus-magnus-center/nacaps#c89818 und  www.nacaps.de.

 

 

To see the info video in English, click here

Thinking doctorates together at the University of Cologne – with your participation in NACAPS

The University of Cologne is partner of the National Academics Panel Study (Nacaps) of the German Centre for Higher Education Research and Science Studies (DZHW). Nacaps is a longitudinal study on doctoral candidates and doctorate holders.

Nacaps generates versatile research data on the study conditions for doctorates, career aims and professional development, as well as on the general life situation of doctoral candidates and doctorate holders in Germany. The first results of the study are accessible via a data portal: www.nacaps-datenportal.de.

The study results will be

  • made available to Nacaps’ partner HEIs for monitoring, controlling and quality management via our data portal

  • prepared for the expert public and decision makers in higher education and science policy in the form of reports, as a basis for evidence-based monitoring of young researchers

  • made available to the scientific community for research purposes via the DZHW Research Data Centre (FDZ) in the form of anonymised data sets (scientific use files).

Your participation will influence future decisions, which are relevant for early career researchers.

Take Part!

By the end of February 2023 we will invite every doctoral candidate who has been registered after 1 December 2018. You will receive a link via email that grants you access to take part in the online survey. We would like to encourage you to take part!

Even if you feel that you did not follow the usual path to, or during your doctoral studies, your participation is very important because only with a wide range of respondents can we gain a full picture of the doctorate landscape. This also applies if you discontinue your doctorate in the meantime or if you only came to Germany for your doctorate or if you intend to leave Germany after completing your doctorate.

Scientific research, HEIs and educational policy will benefit from this information – and so will you yourself as a doctoral candidate! 

Further information can be found here: https://portal.uni-koeln.de/en/doctoral-candidates/nacaps and https://www.nacaps.de/en/teilnahme/ 

Aktuelle Vorträge

Ganzseitiger Holzschnitt: Disput zwischen Christen und Juden, in: Petrus Nigri, Der Stern Meschiah, Esslingen (Conrad Fyner) 1477. Digitalisat der BSB München (Exemplar: 4 Inc. c. a. 99 m; BSB-Ink N-206), urn:nbn:de:bvb:12-bsb00030291-8 (Stand: 2021-09-23)

Am 09.01.2023 hält Simone Hallstein einen Vortrag zum Thema "Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht" im Oberseminar "Neue Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte" an der Universität zu Köln.

Aktuelle Vorträge

Am 26.11. hält Benedikt Lemke im Rahmen des 9. Symposiums "Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek" einen Vortrag mit dem Titel "Die Liturgisierung von Gottesurteilen in der Karolingerzeit - Der Kesselfang in Cod. 137 der Dombibliothek". Das komplette Programm finden Sie hier.

28.10.2022

Erfolgreiche Disputatio

Am 27.10. hat Adrian Kammerer die Disputatio seiner Dissertation "Eine Regel und ihre Folgen. Studien zum dominikanischen Drittorden im deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert" erfolgreich abgeschlossen. Herzlichen Glückwunsch!

Kolloquium auf Schloss Wahn

Am 6. und 7. Oktober besuchten die Kollegiat:innen das a.r.t.e.s. Kolloquium auf Schloss Wahn. Adeline Schwabauer, Annette Kaldorf und Simone Hallstein stellten ihre Dissertationsprojekte vor. 

Vertretung der Postdoc-Stelle

Ab 01.10.2022 wird Dr. Till Stüber die Vertretung der Postdoc-Stelle von PD Dr. Julia Bruch übernehmen. Herzlich Willkommen an unserem Graduiertenkolleg! 

31.08.2022

Dissertation eingereicht

Am 31.08. hat Lea Raith ihre Dissertation mit dem Titel "Quasi historia. Kölner Stadtgeschichte in der Hagiographie des 10.-12. Jahrhunderts" eingereicht. Herzlichen Glückwunsch!

Aktuelle Vorträge

Ganzseitiger Holzschnitt: Disput zwischen Christen und Juden, in: Petrus Nigri, Der Stern Meschiah, Esslingen (Conrad Fyner) 1477. Digitalisat der BSB München (Exemplar: 4 Inc. c. a. 99 m; BSB-Ink N-206), urn:nbn:de:bvb:12-bsb00030291-8 (Stand: 2021-09-23)

Am 04.07. hält Simone Hallstein einen Vortrag zum Thema "Judenfeindlichkeit und Medienwandel im Spätmittelalter. Ein Werkstattbericht" für den „Arbeitskreis für jüdische Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit“ an der Universität Trier. 

Workshop Wiederholung und Konventionalität der Kunst

Am 16.06. und 17.06. findet ein Workshop mit dem Titel "Wiederholung und Konventionalität der Kunst" statt. Hier halten sowohl Professor:innen aus Deutschland und der Schweiz als auch einige Kollegiat:innen des Graduiertenkollegs Vorträge. Das komplette Programm finden Sie hier.

DFG bewilligt 2. Förderperiode für GRK 2212 Dynamiken der Konventionalität (400-1550)

Der zuständige Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ist der positiven Empfehlung eines interdisziplinären Begutachtungsgremiums gefolgt und bewilligt eine zweite Förderperiode für das DFG-GRK 2212 Dynamiken der Konventionalität (400-1550) an der Universität zu Köln. 

Wir freuen uns, dass dadurch weiterhin Nachwuchswissenschaftler:innen der beteiligten mediävistischen Fächer an der Universität zu Köln gefördert werden können.

Pressemitteilung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)

22.04.2022

Dissertation eingereicht

21.04.2022

Dissertation eingereicht

02.03.2022

Dissertation eingereicht

21.04.2022

Aktuelle Vorträge

Geschichte der Juden zu Sternberg mit dem Sakrament, Magdeburg: Simon Koch, nach Oktober 1492 (GW M44009, SB Berlin, 8° Inc 1496.2)

Am 07.05. hält Simone Hallstein einen Vortrag zum Thema "Judenfeindlichkeit und Medienwandel. Die Inkunabeldrucke zu Sternberg 1492/93 am Beispiel der Magdeburger Offizin Simon Kochs" im Rahmen des Workshops „Sternberg 1492 Rekonstruktion, Rezeption, Aufarbeitung". 

Abschluss Habilitation & Urkunde Venia legendi

Wir gratulieren PD’ Dr.’ Julia Bruch zum Abschluss Ihrer Habilitation und zur Verleihung der Venia legendi ‚Mittelalterliche Geschichte‘. Herzlichen Glückwunsch! 

01.12.2021

Fertige Dissertation

01.10.2021

Neue Kollegiat:innen

Wir begrüßen unsere neuen Kollegiat:innen Adeline Schwabauer, Annette Kaldorf und Simone Hallstein. In Kürze werden sie hier ihre Projektskizzen vorstellen. Herzlich Willkommen und viel Erfolg!

30.09.2021

Verabschiedung 1. Kohorte

Wir verabschieden die Kollegiat:innen der 1. Kohorte Dr. Adrian MeyerAlisa Hajdarpašić, Elias Friedrichs, Hannes Fahrnbauer, Markus Jansen und Marlene Kleiner. Wir wünschen ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre weitere Zukunft!

22.10.2021

Aktuelle Vorträge

Am 26.10. hält Adrian Kammerer einen Vortrag: "Eine Regel und ihre Folgen. Neues zur Verbreitung des DominikanischenDrittordens. Beispiele aus Freiburg im Breisgau". Landesgeschichtliches Kolloquium des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. https://www.mittelalter1.uni-freiburg.de/events/adrian-kammerer-m.a.-koeln-eine-regel-und-ihre-folgen.-neues-zur-verbreitung-des-dominikanischen-drittordens

19.10.2021

Erfolgreiche Disputation

04.10.2021

Schreibcamp

Das GRK konnte nun endlich das lang ersehnte Schreibcamp veranstalten. Die Kollegiat:innen der 1. Kohorte, 2. Staffel verbrachten zusammen mit der Postdoc vier Tage in Schreibklausur.

Neues aus dem Archiv

Nach einer langen Zeit der Arbeit an Digitalisaten, nun endlich wieder die Arbeit am Original!

Konventionen des Aufschreibens wirtschaftlichen Handelns lassen sich ohnehin ausschließlich unter Berücksichtigung materialwissenschaftlicher Analysen an Originalhandschriften durchführen. Die Abbildung zeigt das Krämerbuch des Hans Brückner des Görlitzer Ratsherren aus dem 15. Jahrhundert (Görlitz, Ratsarchiv, Varia 70).

05.08.2021

Kunst und Konventionalität - Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters

Herausgegeben von Udo FriedrichChristiane Krusenbaum-Verheugen und Monika Schausten
Mit Beiträgen von Susanne BürkleDaniel Eder, Udo Friedrich, Andreas Hammer, Christiane Krusenbaum-Verheugen, Lydia Merten, Monika Schausten, Fabian David ScheidelMichael Schwarzbach-DobsonChristian Seebald und Franziska Wenzel

Das Verhältnis von Dauer und Wandel ist ein zeitloses Thema der Kulturwissenschaften. Es betrifft zum einen grundlegend die Relation von wissenschaftlichem Wahrheitsanspruch und kultureller Variation, zum anderen aber auch das Verhältnis institutioneller Regulierung und Konventionen.

Gegenüber dem Pathos des Fortschritts, der Revolution und Originalität setzen Konventionen auf historisch gewachsene Geltungsansprüche. Sie legen Zeugnis davon ab, dass weite Teile sozialen Handelns nur bedingt der rationalen Verfügung etwa durch Recht oder Ethik unterliegen, dass Gewohnheit als Regulativ des Handelns subjektiv und sozial einen hohen Stellenwert einnimmt. In Frage steht der Status von diachroner Normativität, ihrer Dynamik und ihr Effekt auf die Literatur. Gerade weil die Vielfalt und Schichtung sozialer Konstellationen von Ego und Alter sich nicht durch binäre axiologische Schematisierungen – wahr-falsch – allein regulieren lassen, etablieren Konventionen Geltungsansprüche jenseits strenger Diskursivierung, eine Indifferenzzone, die die klare Polarität sowohl von Körper und Geist, als auch von Individuum und Gesellschaft einschleift.

Für die Analyse von Literatur hat das zur Folge, dass ein Anschluss an praxeologische Kulturtheorien noch einmal einen anderen Blick auf Konventionen in der Literatur und auch der Literatur eröffnet, der beide miteinander zu verbinden sucht.

Inhaltsverzeichnis

19.07.2021

Fertige Dissertation

07.07.2021

Aktuelle Vorträge

Am 09.07. hält Tristan Spillmann einen Vortrag: „Venedig als humanistisches Paradies? Die Lobrede Poggio Bracciolinis und die Suche nach historischer Vollendung“ (Deutsch-italienisches Forschungsatelier (I): Venedig an der Bergischen Universität Wuppertal).

06.07.2021

Erfolgreiche Disputation

Am 06.07. hat Adrian Meyer die Disputation seiner Dissertation  "'dem marchet ist diu werlt gelich'. Merkantiles Erzählen in der deutschsprachigen Literatur des 13. Jahrhunderts" erfolgreich bestanden. Wir gratulieren herzlich!

02.06.2021

Aktuelle Vorträge

Irina Durdar hält am 04.06. im Rahmen der 5. Jahrestagung des Arbeitskreises Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne: Umnutzung, Umdeutung, Umarbeitung. Transitionale Momente in Objektbiographien an der Humboldt-Universität zu Berlin einen Vortrag: "Von der Schützenkette zur Votivgabe. Die sogenannte Marienkette aus der Propsteikirche St. Mariae Geburt in Kempen". Dieser Vortrag findet online statt.

Am 02.07. präsentiert sie im Rahmen eines Initiativseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung (KS49): "Regionale Identität und das Schützenwesen" an der Universität Paderborn den Vortrag: "Das Vogelschießen in der mittelalterlichen Stadt: Zur gesellschaftlichen Partizipation und Repräsentation der Schützengilden". Dieser Vortrag findet online statt.

17.05.2021

Aktuelle Vorträge

Tristan Spillmann hält am 19.05. im Rahmen eines Oberseminars der klassischen Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn einen Votrag: „Von verba, sensus und sententiae. Zur Konstituierung eines lateinischen Denkstils in Lorenzo Vallas Apologus“.

Am 20.05. präsentiert er am Department of Cominus Studies and Early Modern Intellectual History zu Prag einen Vortrag mit dem Titel: „A War of Words between Light and Dark or Truth and Falsity: Lorenzo Valla’s Radical Theory of Knowledge and his Use of Metaphors“.

12.04.2021

Semesterstart Sommersemester 2021

Auch für das GRK 2212 beginnt das Sommersemester 2021 online, wir haben allerdings nach zwei Pandemie-Semestern Routine im digitalen diskutieren.

09.04.2021

Fertige Dissertation

01.04.2021

Neue Kollegiat:innen

Zum 01.04. begrüßen wir unsere neuen Kollegiat:innen Benedikt Lemke (Mittelalterliche Geschichte), Esther von Stosch (Germanistische Mediävistik) und Ilaria Fusani (Musikwissenschaften) die in Kürze hier Ihre Projektskizzen präsentieren werden. Willkommen im Grako und viel Erfolg!

29.03.2021

2021 wird das Jahr der fertigen Abschlussarbeiten

Den Anfang macht Dr. Julia Bruch, die heute ihre Habiltitationsschrift bei der Philosphischen Fakultät der Universität zu Köln eingereicht hat. Weitere Abgaben folgen in den nächsten Wochen und Monaten.

17.03.2021

Das Grako ist umgezogen

Das Grako 2212 hat neue Büroräume bekommen. Wir verlassen die Innenstadt und ziehen in Campusnähe in ein Bürogebäude mit Blick auf den Grüngürtel.

Neue Adresse:

Triforum
Innere Kanalstraße 15
Der Eingang befindet sich in der Weinsbergstraße; an der rechten Gebäudeseite.
1. Etage (vorheriger Anmeldung erforderlich).