zum Inhalt springen

Dr. Till Stüber

Dr. Till Stüber ist seit Oktober 2022 Postdoc im Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“ an der Universität zu Köln als Vertretung für PD Dr. Julia Bruch.

Kurzvita

Seit 10/2022 Post-Doc am Graduiertenkolleg 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550)“, Universität zu Köln (Vertretung PD Dr. Julia Bruch)

04/2022–09/2022 Lehrstuhlvertretung „Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters“, Freie Universität Berlin (Vertretung Prof. Dr. Stefan Esders)

06/2021–03/2022 Forschungsstipendiat der Gerda Henkel Stiftung

06/2019 Karl-Ferdinand-Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris

02/2018 Promotion an der FU Berlin und der Université de Strasbourg (Cotutelle-Verfahren)

10/2017–05/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Der Codex Remensis der Staatsbibliothek zu Berlin (Ms. Phill. 1743): Der gallische Episkopat als Mittler antiken Rechtswissens und Mitgestalter merowingischer Politik“

10/2015–03/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich „Geschichte der Spätantike und des frühen Mittelalters“, FU Berlin (Vertretung Dr. Laury Sarti)

09/2012–02/2018 Trinationales Graduiertenkolleg „Foule et Intégration dans les Sociétés Antiques / Masse und Integration in Antiken Gesellschaften“ Straßburg – Bern – Bonn

06/2012–08/2016 Promotionsstipendiat des Evangelischen Studienwerks e. V. Villigst

10/2002–05/2011 Studium der Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der FU Berlin und der Università degli Studi di Napoli Federico II

Ausgewählte Publikationen

Monographien

(Rezensionen:     H. Hess: Plekos 22 (2020), S. 301–305 https://www.plekos.uni-muenchen.de/2020/r-stueber.pdf; E. Knibbs: Deutsches Archiv 77.1 (2021), S. 319f.; P. Poveda Arias: Sehepunkte 21.1 (2021) http://www.sehepunkte.de/2021/01/34266.html; G. Scheibelreiter: Historische Zeitschrift 312.1 (2021), S. 179–181)

  • (Gemeinsam mit Michael Eber / Stefan Esders) Die Lebensbeschreibung des Lupus von Sens und der merowingische Machtwechsel von 613/14. Studien, revidierter Text und Übersetzung (Monumenta Germaniae Historica – Studien und Texte 70), Wiesbaden [im Erscheinen].

Aufsätze

  • The Fifth Council of Orléans and the Reception of the ‚Three Chapters Controversy‘ in Merovingian Gaul, in: Stefan Esders / Yitzhak Hen / Pia Lucas / Tamar Rotman (Hgg.), The Merovingian Kingdoms and the Mediterranean World. Revisiting the Sources (Studies in Early Medieval History), London / New York 2019, S. 93–102 und 193–199.
  • Clermont, Burgund und Thüringen. Zur Chronologie des Arcadiusaufstands bei Gregor von Tours (Historien III 9–13), in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte 47 (2020), S. 323–335.
  • Der heilige Medard und seine Verehrer. Zur königlichen Patronage von Heiligenkulten im Merowingerreich, in: Antiquité Tardive. Revue Internationale d’Histoire et d’Archéologie 29 (2021), S. 225–239.
  • (Gemeinsam mit Michael Eber / Stefan Esders / David Ganz) Selection and Presentation of Texts in Early Medieval Canon Law Collections. Approaching the Codex Remensis (Berlin, Staatsbibliothek, Phill. 1743), in: Sebastian Scholz / Gerald Schwedler (Hgg.), Creative Selection between Emending and Forming Medieval Memory (Millennium-Studien 96), Berlin / Boston 2022, S. 105–136.
  • Der Parisinus latinus 4280 (saec. XII). Eine kanonistische Handschrift aus der Zeit der Kirchenreform, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78.1 (2022), S. 75–126 [im Erscheinen].
  • Die Scintillae de canonibus uel ordinationibus episcoporum. Eine kleine Kanonessammlung aus der Merowingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 56 (2022), S. 15–47 [im Erscheinen].
*