Publikationen Kollegiat:innen (Publikationen der Postdoktorandinnen gekennzeichnet mit *)
Bonanno, Valerio: „Qui vel habet curam vel professionem praedicandi. Brüderliche Zusammenarbeit zwischen Mendikanten und Säkularen bei Albert dem Großen‟, in: Andre Colli (Hrsg.): Albert the Great and the Holy Scripture, Divus Thomas 122 (2019), S. 26–58.
*Bruch, Julia: Benediktiner und Wirtschaft (9.–14. Jahrhundert), in: Marcel Albert (Hg.): Handbuch der Benediktinischen Ordensgeschichte, Bd. 1: Von den Anfängen bis in das 14. Jahrhundert, Stankt Ottilien 2022 (Studien und Mittelungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsbände 57), S. 589-608.
*Bruch, Julia in Zusammenarbeit mit Ulla Kypta und Tanja Skambraks: Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter: Berlin [u.a.] 2020.
*Bruch, Julia in Zusammenarbeit mit Tanja Skambraks und Ulla Kypta: Introduction, in: Tanja Skambraks, Julia Bruch, Ulla Kypta (Hgg.): Markets and their Actors in the Late Middle Ages, De Gruyter: Berlin [u.a.] 2020, S. 1–5.
*Bruch, Julia gemeinsam mit Ursula Gießmann: Digitale Lehre bietet die Chance zur Reflexion über die Qualität universitärer Lehre insgesamt, in: VHD Journal 2020, S. 6–9.
*Bruch, Julia: Rezension von Daniela Schulte: Die zerstörte Stadt. Katastrophen in den schweizerischen Bilderchroniken des 15. und 16. Jahrhunderts. Zürich 2020, in: H-Soz-Kult, 29.09.2020, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-27545>.
Dudar, Irina, Borgers, Kathrin, Fahrnbauer, Hannes: Tagungsbericht: Bildmedien der Taufe im Spannungsfeld von Ort, Ritual und Gemeinschaft, 11.02.2020 – 14.02.2020 Köln, in: H-Soz-Kult, 29.05.2020, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8774>.
Foege, Nils: Bibliothekszugang und -nutzung in der Kölner Kartause um 1500. Überlegungen zum Entstehungsumfeld der »Koelhoffschen Chronik«, in: Geschichte in Köln 70 (2023), S. 109-134.
Hallstein, Simone: Selbstläufer Judenhass? Die Verbreitung der „Geschichte der Juden zu Sternberg“ im frühen Buchdruck unter besonderer Berücksichtigung des Trierer Exemplars (GW M44006), in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 50 (2024), S. 71–87.
Hallstein, Simone: Tagungsbericht: Jews, Christians and Crafts in Premodern Towns. 14.06.2023 - 15.06.2023, Köln, in: H-Soz-Kult 19.08.2023. URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-137964.
Hallstein, Simone (unter dem Nachnamen Brehmer): zus. mit Pascal Wengert: „Die ewig unvollendeten Türme“ – Nachbarschaftlicher Dualismus und machtpolitische Konflikte zwischen Burg und Stadt Friedberg im Mittelalter, in: Nachbarschaft. Sammelband zur ersten Tagung am 05. Dezember 2015, hrsg. vom Studentischen Arbeitskreis Geschichts- und Kulturwissenschaften Gießen (StArK) und Holger Sturm, Gießen 2022, S. 55–99 (http://dx.doi.org/10.22029/jlupub-549).
Hallstein, Simone (unter dem Nachnamen Brehmer): Juden als ‚Blitzableiter‘. Der Straßburger Judenpogrom 1349 als Prozess der Versicherheitlichung, in: Das Recht in die eigene Hand nehmen? Rechtliche, soziale und theologische Diskurse über Selbstjustiz und Rache, hrsg. von Christine Reinle und Anna-Lena Wendel, Baden-Baden 2021 (Politiken der Sicherheit | Politics of Security 7), S. 241–266.
Hallstein, Simone (unter dem Nachnamen Brehmer): zus. mit Jonas Feike, Jana Lörcher, Lars Schlaphof, Sabrina Stünkel und Andreas Kuczera: Ausschreibung – Stellen – Realität: Berufsfeldanalyse im Bereich Digitale Geisteswissenschaften, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 07.09.2018 (https://mittelalter.hypotheses.org/15571).
Hausmann, Nils: „Hausrat und Memoria – Überlegungen zu Gebrauch, Bedeutung und Überlieferung vier frühneuzeitlicher Kissenplatten aus dem Kölnischen Stadtmuseum“, in: Geschichte in Köln 69 (2022), S. 175-200.
Hausmann, Nils: „'gehört denn eine solche Frau, in Erz gegossen, auf einen Denkmalsockel?' – Die Rezeption Johanna Eys am Beispiel von Heinrich Bölls 'Versuch eines Denkmals in Worten' (1961) und Hannelore Köhlers Plastik 'MUTTER – EY' (1978)“, in: Düsseldorfer Jahrbuch 92 (2022), S. 171-200.
Hausmann, Nils: "Assemblage", "Book case", in: David Ganz/Thomas Rainer u.a. (Hg.), Handbook of Medieval Book Ornament (im Erscheinen – https://textures-of-scripture.ch/2021/01/12/manuel/)
Jansen, Markus: Die Kölner Stadtmauer um 1200, in: Portal Rheinische Geschichte des Landschaftsverbands Rheinland. URL: http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Epochen-und-Themen/Themen/die-koelner-stadtmauer-um-1200/DE-2086/lido/602bda02609308.48652975, veröffentlicht 2021.
Jansen, Markus: A Rhineland Army: Composition and Regional Distribution of Cologne’s Contingent to the Imperial Army of 1532, in: Martial Culture in Medieval Town. URL: https://martcult.hypotheses.org/1067, veröffentlich am 17.09.2020.
Jansen, Markus: Die Orte der Wacht. Neue Perspektiven auf mittelalterliche Verteidigungs- und Wachtordnungen am Beispiel der Stadt Köln, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 223/2020, S. 27–51.
Jansen, Markus: Die Zülpicher Stadtbefestigung, in: Bernhard Wißmann (Hg.): Neue Beiträge zur Geschichte Zülpichs. Von der Römerzeit bis zum Ende des Kurstaats. Weilerswist 2020, S. 53–85.
Jansen, Markus: Die Stadtmauer als Medium der Stadtherrschaft und Stadthoheit. Das Beispiel Köln, in: Olga Fejtová, Martina Maříková, Jiří Pešek (Hg.): Město a Jeho Hradby / The Town and its Walls (Documenta Pragensia, Bd. 38). Prag 2020, S. 295–318.
Jansen, Markus: Bildete die Kölner Stadtmauer das Himmlische Jerusalem nach?, in: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln 103/2018, S. 39–55.
Kammerer, Adrian: Rezension zu: Anne Huijbers, Zealots for Souls. Dominican Narratives of Self-Understanding during Observant Reform, c. 1388–1517 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens NF 22), Berlin / Boston 2018, in: QFIAB 100 (2020), S. 702–703.
Kammerer, Adrian: Cologne Toronto Graduate Student Colloquium: Internationaler Austausch bereichert erneut Mediävistik, in: Jahrbuch der a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne 2019/20 (2020), S. 44–46.
Kammerer, Adrian: Tagungsbericht: THE WALL: Der Mensch im Schatten der Mauer, 28.11. 2019–29.11.2019, in: H-Soz-Kult, 11. 02. 2020.
Kleiner, Marlene, Kriszt, Sandra: Alte neue Erkenntnisse zum Umbau der Krypta von St. Vitalis in Esslingen a. N., in: Diener, Andreas, Kleiner, Marlene, Lagemann, Charlotte, Syrer, Christa (Hrsg.): Entwerfen und Verwerfen. Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2021.
Kleiner, Marlene, Diener, Andreas, Lagemann, Charlotte, Syrer, Christa (Hrsg.): Entwerfen und Verwerfen. Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag. Heidelberg 2021.
Lemke, Benedikt: "Das Examen in mensuris. Die Liturgie zum Gottesurteil durch das Maß und ihre Überlieferung (mit Edition)", in: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 461-515
Lemke, Benedikt: "'sicut Susannam de falso crimine liberasti'. Die Liturgie zum Gottesurteil im Pamelius-Sakramentar (Cod. 137) in ihrem historischen Kontext", in: Harald Horst (Hrsg.): Mittelalterliche Handschriften der Kölner Dombibliothek. Neuntes Symposion der Diözesan- und Dombibliothek Köln zu den Dom-Manuskripten (25. und 26. November 2022) [im Druck]
Lemke, Benedikt: "Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 4627. Anfertigung und Gebrauch eines Handbuches in der erzbischöflichen Kanzlei zu Sens", in: Dominik Trump, Dominik Leyendecker (Hrsg.): Rechtshandschriften des frühen Mittelalters (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter) [in Vorbereitung]
Lemmer, Jan: Art. Heinrich V., dt. König, römischer Kaiser, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/H/He/heinrich-v-heiliges-roemisches-reich-kaiser-83053.
Lemmer, Jan: Art. Heinrich der Stolze, Hzg. von Sachsen und Bayern, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/H/He/heinrich-x-bayern-herzog-86341.
Lemmer, Jan: Art. Friedrich der Streitbare, Gf. von Arnsberg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/friedrich-der-streitbare-88072.
Lemmer, Jan: Art. Königspfalz Essen (B), in: Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 6.2 (erscheint 2024?)
Lemmer, Jan: Annales Patherbrunnenses. Die Paderborner Annalen (Übersetzung Lt.-Dt.), in: FSGA, Teilband "Annalistik d. 11. und 12. Jahrhunderts, Darmstadt (erscheint 2024?)
Lemmer, Jan: Die Entwicklung der Ministerialität in Westfalen (12.-15. Jahrhundert), in: Märkisches Jahrbuch (erscheint 2024)
Lemmer, Jan: Die Herren von Letmathe: zwischen Mark, Limburg und Erzbischof, in: Kümper, Hiram; Toro, Daniele (Hrsg.): Letmathe: Stadt, Land, Menschen durch die Jahrhundert (erscheint 2024)
Lemmer, Jan: Radiobeitrag WDR-Zeitzeichen: 21. Februar 1388: Beginn der großen Dortmunder Fehde, URL: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-dortmunder-fehde-100.html
Lemmer, Jan: Rezension zu: Balzer, Manfred; Johanek, Peter; Lampen, Angelika (Hrsg.): Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 6.3: Westfalen, in: HSozKult (2023), URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-134145
Lemmer, Jan: Rezension zu: Pätzold, Stefan, Schmieder, Felicitas: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 in Hagen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 49), in: Osnabrücker Mitteilungen. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück 126 (2021), URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/om/126-2021/ReviewMonograph360602155/?searchterm=jan%20lemmer
Lemmer, Jan: Rezension zu: Arnold, Dorothea: "Glück zum preußischen Chausseebau" - zu Anlage und Bautechnik der westfälischen Kunststraßen des Freiherrn vom Stein und seines Oberwegeinspektors Steinmeister, Aachen 2014 (Berichte aus der Geschichtswissenschaft), in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 70 (2021).
Lemmer, Jan: Legendäre Tatsachen? Über die Traditionskerne der Chronik Levolds von Northof, in WZ 171 (2021), S. 9-24.
Lemmer, Jan: Tagungsbericht zu: WuBo HoMiTa: Wuppertaler-Bochumer Hochmittelalter-Tag II, in: HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127602
Lemmer, Jan: Tagungsbericht zu: WuBoHoMiTa: Wuppertaler-Bochumer Hochmittelalter-Tag I, in HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127593
Lemmer, Jan: Tagungsbericht zu: Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, in: HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127152
Lemmer, Jan: Manus eius contra omnes et manus omnium contra eum. Friedrich der Streitbare und die Zweckrationalität der dynamischen Bündnisse zur Zeit Heinrichs V., in: Südwestfalenarchiv 19 (2020), S. 8-39.
Lemmer, Jan: Zwischen Schiene und Autobahn. Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 69 (2020), S. 43-58.
Lemmer, Jan: Verkannte Chancen eines Verkehrsknotenpunktes? Die projektierte Eisenbahnstrecke Schwerte-Letmathe, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 81.6 (2020), S. 185-197.
Lemmer, Jan: Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, in: Stela Historica 15 (2019), S. 13-22.
Lemmer, Jan: Meyer, Adrian, Strauch, Antje: Mythischer Gegenstand unverkäuflich: Zum mythischen Gegenstandsbewusstsein als Verbindung zwischen Mittelalter und Computerspiel, in: Paidia. Zeitschrift für Computerspielforschung, 28.09.2018 (http://www.paidia.de/mythischer-gegenstand-unverkaeuflich-zum-mythischen-gegenstandsbewusstsein-als-verbindung-zwischen-mittelalter-und-computerspiel/).
Raith, Lea: Eine Kölner Briefsammlung auf Abwegen. Kölner Papstbriefe des 9.–11. Jahrhunderts und ihre Trierer Überlieferung, in: Geschichte in Köln 66 (2019), S. 65–86.
Roßberg, Sophie: “Die visuelle Repräsentation der Frau im mittelalterlichen Ritual – Die Kindsgeburt als Symbol der Liminalität”. In: Tagungsband. VERWANDLUNGEN. 100. Kunsthistorischer Studierendenkongress, München. arthistoricum.net. (vsl. Frühjahr 2024)
Roßberg, Sophie: “Covering the blade oder die Inszenierung des Jagdmessers Karls des Großen als Reliquie”. In: Schwerter und Ortbänder. Aktuelle Forschungen und neue Ausgrabungen. Tagung 15.-16.09.2021, Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte. Halle (Saale). (vsl. 2024)
* Schwab, M. Elisabeth: Antike begreifen. Antiquarische Texte und Praktiken in Rom von Francesco Petrarca bis Bartolomeo Marliano, in: Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters 22, Stuttgart 2019.
* Schwab, M. Elisabeth, zusammen mit Andreas Schwab: Brief an die Kolosser, Übersetzung aus der Vulgata, in: A. Beriger, W.-W. Ehlers, M. Fieger (Hg.): Vulgata deutsch, Berlin 2018, S. 916–929.
Schwabauer, Adeline: Vom modischen Accessoire zum vermittelnden Reliquiar. Die Almosentasche im StiftsMuseum Xanten, in: Tina Asmussen, Eva Brugger, Maike Christadler, Anja Rathmann-Lutz, Anna Reimann, Carla Roth, Sarah-Maria Schober, Ina Serif (Hg.): Materialized Histories. Eine Festschrift 2.0, 2022, https://mhistories.hypotheses.org/?p=7230.
Schwabauer, Adeline: Rezension zu: Magie Bergkristall (Museum Schnütgen, Köln, 25.11.2022–19.03.2023). In: ArtHist.net, 20.04.2023 <https://arthist.net/reviews/39086>
Schwabauer, Adeline: Rezension zu: Islam in Europe: 1000–1250 (Dommuseum, Hildesheim, 7.09.2022–12.02.2023). In: Burlington Magazine, Februar 2023, Vol. 165, No. 1439, Northern Art and Artists, S. 173–176.
Spillmann, Tristan: Tagungsbericht: „Gewohnheit als Regulativ des Handelns im Mittelalter. 1. Tagung des Graduiertenkollegs 2212 „Dynamiken der Konventionalität (400–1550), veröffentlicht auf H / Soz / Kult, 03.02.2020.
Spillmann, Tristan: Tagungsbericht „(un)documented – Was bleibt vom Dokument in der Edition?“, veröffentlicht auf H / Soz / Kult, 02.04.2019.
Studer, Livia: „Les libri Catoniani ont-ils existé ?“, 01.02.2024, Colloque international “Vies parallèles” des Classiques et des Pères latins au Moyen Âge, Campus Condorcet Paris-Aubervilliers
Stosch, Esther von: Geschichte(n) von Jerusalem – Erinnerung im Konflikt, in: Forschungsklasse UNESCO-Welterbe Jg.3 (2018/19), online: http://welterbe.uni-koeln.de/jerusalem.
Stosch, Esther von: "Gescheiterte Grenzgänge und sprechende Steine: Alexanders Jenseitsreise in mittelhochdeutscher und persischer Perspektive", in: Tilo Renz, Hannah Rieger, Julia Weitbrecht (Hgg.): Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Berlin 2024 (Beiheft zur ZfdPh 24), S. 159-182.
Stosch, Esther von: "Zwischen Welten: Hybride Figuren und ihre religiösen Überformungen im persischen Schāhnāme und im deutschen Wigalois", in: Katajun Amirpur [u.a.] (Hg.): Kölner Islamwissenschaftliche Beiträge (Abschlussarbeiten), Bd. 6, Köln 2022, S. 1-72.
Stosch, Esther von: "Kulturelle Verflechtungen im Parzival: Inszenierung von Reichtum und Wissen als islamische Aspekte höfisch-christlicher Erzählwelten", in: Annemarie Profanter (Hg.): Kulturen im Dialog VI. Sechstes JungakademikerInnen-Forum in Südtirol 2019, Berlin 2022, S. 127-142.
Ventur, Michael: sîn herze was im iedoch vil swære. Kriegsbedingtes ‚Trauma‘ im Rolandslied. In: Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen (= Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne). [voraussichtlich 2024]