skip to content

Jan Lemmer

Jan Lemmer, geboren 1997, studierte zwischen 2017 und 2020 Geschichte und Politologie, Ökonomie, Soziologie (PWG) im Bachelor und von 2020 bis 2022 Geschichte mit dem Ergänzungsbereich Kunstgeschichte und Archäologie im Master an der Ruhr-Universität Bochum. Schwerpunkte lagen dabei auf der Untersuchung sozialen Handelns, der Aufarbeitung mittelalterlicher Geschichtsschreibung und der theoretischen Reflexion des wissenschaftlichen Zugriffs auf solche Quellen. Seine Abschlussarbeiten befassten sich daher auch mit Bild und Struktur mittelalterlicher Handlungsmaximen Friedrichs von Arnsberg (Bachelor) sowie mit der gleichgerichteten Analyse von zwischen Region und Reich verorteten Bischöfen (Master). Sein Forschungsschwerpunkt liegt im 11. und 12. Jahrhundert.

Während des Studiums arbeitete Jan Lemmer zunächst von 2018 bis 2020 als Tutor für das Integrierte Proseminar (IPS) an der Ruhr-Universität Bochum sowie als Studentische Hilfskraft im Archiv (Dr. Sabine Happ) der Universität Münster. Von 2019 bis 2020 war er daneben als Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters und Historische Hilfswissenschaft (Prof. Dr. Gerhard Lubich) beschäftigt. Nach seinem Bachelorabschluss folgten zwischen 2020 und 2022 Anstellungen als Studentische Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Archiv der Universität Münster und von 2020 bis 2021 als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für die Geschichte des Früh- und Hochmittelalters der Universität Bochum. Anschließend war Jan Lemmer von 2021 bis 2022 als wissenschaftliche Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz (Projekt: Regesta Imperii, die Regesten der Salier) angestellt und 2022 parallel als Tutor (wiss. Hilfskraft) für den Integrierten Studiengang Bochum-Tours (PD Dr. Jens Lieven) angestellt. Nach seinem Masterabschluss übernahm er zwischen 2022 und 2023 als wissenschaftlicher Mitarbeiter die Vorbereitung der Neubearbeitung der Regesten Konrads II. an der Akademie er Wissenschaften und Literatur Mainz sowie verschiedene Lehraufträge an der Universität Bochum. Ab 2023 ist er am GRK 2212: Dynamiken der Konventionalität beschäftigt, wo sein Dissertationsprojekt zu königlichen Kanzlern im 11. und 12. Jahrhundert von Prof. Dr. Étienne Doublier (Köln) und Prof. Dr. Gerhard Lubich (Bochum) betreut wird.

Publikationen

Aufsätze

Art. Heinrich V., dt. König, römischer Kaiser, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/H/He/heinrich-v-heiliges-roemisches-reich-kaiser-83053.

Art. Heinrich der Stolze, Hzg. von Sachsen und Bayern, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/H/He/heinrich-x-bayern-herzog-86341.

Art. Friedrich der Streitbare, Gf. von Arnsberg, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (2024), URL: https://www.bbkl.de/index.php/frontend/lexicon/F/Fr/friedrich-der-streitbare-88072.

Art. Königspfalz Essen (B), in: Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 6.2 (erscheint 2024?)

Annales Patherbrunnenses. Die Paderborner Annalen (Übersetzung Lt.-Dt.), in: FSGA, Teilband "Annalistik d. 11. und 12. Jahrhunderts, Darmstadt (erscheint 2024?)

Die Entwicklung der Ministerialität in Westfalen (12.-15. Jahrhundert), in: Märkisches Jahrbuch (erscheint 2024)

Die Herren von Letmathe: zwischen Mark, Limburg und Erzbischof, in: Kümper, Hiram; Toro, Daniele (Hrsg.): Letmathe: Stadt, Land, Menschen durch die Jahrhundert (erscheint 2024)

Radiobeitrag WDR-Zeitzeichen: 21. Februar 1388: Beginn der großen Dortmunder Fehde, URL: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-dortmunder-fehde-100.html

Rezension zu: Balzer, Manfred; Johanek, Peter; Lampen, Angelika (Hrsg.): Repertorium der Pfalzen, Königshöfe und übrigen Aufenthaltsorte der Könige im deutschen Reich des Mittelalters 6.3: Westfalen, in: HSozKult (2023), URL: https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-134145

Rezension zu: Pätzold, Stefan, Schmieder, Felicitas: Westfalen in der Zeit der Salier. Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 in Hagen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, 49), in: Osnabrücker Mitteilungen. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück 126 (2021), URL: https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/om/126-2021/ReviewMonograph360602155/?searchterm=jan%20lemmer

Rezension zu: Arnold, Dorothea: "Glück zum preußischen Chausseebau" - zu Anlage und Bautechnik der westfälischen Kunststraßen des Freiherrn vom Stein und seines Oberwegeinspektors Steinmeister, Aachen 2014 (Berichte aus der Geschichtswissenschaft), in: Der Märker. Landeskundliche  Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 70 (2021). 

Legendäre Tatsachen? Über die Traditionskerne der Chronik Levolds von Northof, in WZ 171 (2021), S. 9-24.

Tagungsbericht zu: WuBo HoMiTa: Wuppertaler-Bochumer Hochmittelalter-Tag II, in: HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127602

Tagungsbericht zu: WuBoHoMiTa: Wuppertaler-Bochumer Hochmittelalter-Tag I, in HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127593

Tagungsbericht zu: Cappenberg. Der Kopf, das Kloster und seine Stifter, in: HSozKult (2021), URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-127152

Manus eius contra omnes et manus omnium contra eum. Friedrich der Streitbare und die Zweckrationalität der dynamischen Bündnisse zur Zeit Heinrichs V., in: Südwestfalenarchiv 19 (2020), S. 8-39.

Zwischen Schiene und Autobahn. Letmathe und die Königswege des Industriezeitalters, in: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 69 (2020), S. 43-58.

Verkannte Chancen eines Verkehrsknotenpunktes? Die projektierte Eisenbahnstrecke Schwerte-Letmathe, in: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn 81.6 (2020), S. 185-197.

Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach, in: Stela Historica 15 (2019), S. 13-22.

 

Vorträge

11. Juli 2023, Bochum/Köln, Jan Lemmer, Qui sub rege [...] tunc regebat palatium - Aufstieg, Einfluss und Verfasstheit politischer Stellvertreter in (vor-)karolingischer und staufischer Zeit.

3. Juli 2023, Leeds, Jan Lemmer, Invisible Narrative or Only Visible Material?: On the Historical Construction of Political Self-Understanding in Word, Social Space, and Image Based on the German Reich Chancellor Rainald of Dassel.

23. Juni 2023, Bochum/Wuppertal, Jan Lemmer, Nobile claret opus, sed opus, quod nobile claret... Soziale Artefakte und ihre Codierung als dynamische Darstellungsstrategie politisch-klerikaler Würdenträger des 12. Jahrhunderts. Drei Fallbeispiele.

09. Juni 2022, Letmathe (Iserlohn), Jan Lemmer, Wie die Ritter ärmlich wurden oder besser: Wenn nur noch die Hochzeit hilft. Die Herren von Letmathe im Mittelater (1160-1396).

25. Mai 2022, Bochum, Jan Lemmer, Aspekte sozial-politischer Konventionalitätsdynamik im 12. Jahrhundert am Beispiel Adalberts von Mainz (1106-1137) und Rainalds von Dassel (1156-1167). Ein Werkstattbericht.

 

Lehre

SoSe 2023

Seminar: Abt Suger von St. Denis. Ein Mönch zwischen sozialem Aufstieg, politischer Macht und ästhetischem Selbstverständnis?

Übung MT: Die Paderborner Annalen: Über Methodik und Nutzen einer rekonstruierten Quelle

WiSe 2022/23

Übung MT: …in quo maxima pars gloriae imperatoris erat – Die deutschen Herrscher und ihre Reichskanzler im 12. Jahrhundert